Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 11988

Codex — Papier — I, 480, I* Bl. — 305×196 mm —

Historia collegii Leopoliensis Societatis Iesu a. 1584-1773

Der erste Teil, der die Annalen für die Jahre 1584–1664 enthält, wurde von einer Hand (laut fol. 1r war der Schreiber Matthias Wielewicz) im Jahr 1665 geschrieben. Danach wurden die Annalen Jahr für Jahr kontinuierlich fortgeführt. Fol. 169r und 171r sind hinzugefügte Blätter, wohl ehemalige Briefe, die über die Erscheinung eines Kometen (Halley) berichten. Auf fol. 169r ist ein farbliche Aufzeichnung vom Komet, der laut dem Text am 10. Februar 1682 in Ungarn sichtbar war. Auf fol. 171r ist eine Sternkarte, die die relative Position des Kometen in Bezug auf die Sternbilder Arcturus, Ursa maior, Coma Berenices und Vindemiatrix (ε Vir) zeigt. Diese Karte stammt wohl aus Krakau. Fol. 425-439 leer. Fol. 440r-442r "Summa levata".

Äußeres

Zeitgenössische Paginierung 1-639. Moderne Foliierung.

Braunes Leder mit Streicheisenlinien und Blindprägung über Pappdeckeln, 18. Jhdt. Titelschild am Vorderdeckel.

Inhalt

  • 1r-424v Historia collegii Leopoliensis
  • 425r-439v leer
  • 440r-442r Summa levata aut in alio loco locata aut reddita et perdita seu abiudicata
  • 442v-453v leer
  • 454r-456r Inhaltsverzeichnis (bricht ab mit Jahr 1609)
  • 456v-462v leer
  • 463r-465r Bericht über eine Gedenkveranstaltung am 8. August 1722 (in polnischer Sprache)
  • 465v-469v leer
  • 470r-470v Liste der 'Provinciales regno Poloniae' (rektor und visitator) ab 1584 bis 1764.
Erwähnte Körperschaften: Erwähnte Orte: