Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 12123

Codex — Papier — 154 Bl. — 326×200 mm — 1729–1730

Litterae annuae provinciae Austriae Societatis Iesu a. 1729

Die Handschrift besteht aus einer kodikologischen Einheit. Der Bericht ist in 14 Kapitel gegliedert, der erste davon (2r-5v) über die Anzahl der aktuellen Mitglieder, der letzte (101v-151v) über die verstorbenen.

Äußeres

Moderne Foliierung 1–152, springt von 84 auf 85 und von 85 auf 86 (die Blätter neu foliiert 84a und 85a).

Weißes Pergament über Pappdeckeln, 18. Jhdt.

Inhalt

  • 2r-5v Allgemeine Informationen; Anzahl der Mitglieder in den Orten: Profeßhaus WienJesuitenkolleg WienProfeßhaus WienJesuitenkolleg WienGrazGyőrLjubljanaKremsKőszegBudaBanská BystricaLevočaKošiceLeobenJudenburgKlagenfurtRijekaCluj-Napoca
  • 5v-11v Fructus e religiosa nostrorum cum proximis conversatione decerpti // über die religiösen Beziehungen zu den Nachbarn
  • 11v-15v Infidelium atque haereticorum ad ecclesiam per nostros facta accesio // über die Die Aufnahme von Ungläubigen und Ketzern in die Kirche (inkl. Anzahl pro Haus);
  • 15v-21r Quo audientium fructu praedicatum sit pro concione verbum dei // über Predigten
  • 21r-24v Quae cura a sociis in tradendis christianae fidei rudimentis sit posita // Vermittlung der Grundlagen des christlichen Glaubens
  • 24v-31r Quid temporalis ac spiritualis auxilii proximo a nostrorum charitate impensum sit
  • 31v-49r Quonam fructu a nostris missiones peractae sint
  • 49r-63r Quaenam incrementa res sodalitatum acceperint
  • 63r-75v Divorum cultus et collata ab iis in cientes suos beneficia recensentur
  • 75v-79v Quae templis nostris temporalia emolumenta accesserint
  • 80r-86v De ingeniorum morumque cultura in scholis
  • 86v-92v Quis fuerit hoc anno status convictuum et seminariorum
  • 92v-101v Quaenam rerum temporalium augmenta per provinciam vel detrimenta extiterint
  • 101v-151v Defunctorum nostrorum elogia
Erwähnte Körperschaften: Erwähnte Orte: