Codex — Papier — I, 86 Bl. — 267×192 mm —
Erwähnte Körperschaften:
Erwähnte Orte:
Litterae annuae residentiae Wartenbergensis Societatis Iesu a. 1727-1744 et 1656
Die Handschrift besteht aus einer kodikologischen Einheit, wurde aber wohl über einen Zeitraum von mehreren Jahren (1727–1744) geschrieben. 25v-86v leer. Auf dem Hinterspiegel ist ein Doppelblatt draufgeklebt mit der Litterae annuae vom Jahr 1656, heute foliiert I*-II*.
Äußeres
Moderne Foliierung.Halbband, Deckel mit buntem Marmorpapier überzogen; braunes Leder auf dem Rücken und den Ecken mit Streicheisenlinien. Titelschild auf dem Vorderdeckel. 18. Jhdt.
Inhalt
- 1r-2v Jesuitenresidenz Otyń (a. 1727)
- 2v-4v Jesuitenresidenz Otyń (a. 1728)
- 5r-6v Jesuitenresidenz Otyń (a. 1729)
- 6v-8r Jesuitenresidenz Otyń (a. 1730)
- 8v-9r Jesuitenresidenz Otyń (a. 1732)
- 9v-10v Jesuitenresidenz Otyń (a. 1731)
- 11r-11v Jesuitenresidenz Otyń (a. 1733)
- 12r-13v Jesuitenresidenz Otyń (a. 1734)
- 14r-15r Jesuitenresidenz Otyń (a. 1735)
- 16r-17v Jesuitenresidenz Otyń (a. 1740)
- 18r-19v Jesuitenresidenz Otyń (a. 1741)
- 19v-21r Jesuitenresidenz Otyń (a. 1742)
- 21v-23v Jesuitenresidenz Otyń (a. 1743)
- 24r-25r Jesuitenresidenz Otyń (a. 1744)
- I*r-II*v Jesuitenresidenz Otyń (a. 1656)