Jesuitenresidenz Eberndorf

Lateinischer Name Augustiner-Chorherrenstift Eberndorf
Notiz Als Fundation diente dem Klagenfurter Jesuitenkolleg das ehemalige, vier Meilen von der Stadt im Jauntal gelegene Augustiner-Chorherrenstift Eberndorf (Oberndorf). Gegen Ende des 16. Jahrhunderts war das Stift verfallen, und alle Rettungsversuche waren vergebens. Gegen den Willen des Patriarchen von Aquileia, zu dessen Diözese damals Eberndorf gehörte, und gegen den Willen des Nuntius hatte Erzherzog Ferdinand 1603 das Stift für das Klagenfurter Kolleg bestimmt. Mit großer Überredungskunst konnte 1604 das Stift für die jesuitische Sache erworben werden. In Eberndorf wurde eine Residenz errichtet mit einigen Patres und Laienbrüdern. (Heilingsetzer, Florian. „Die Jesuiten an den Universitäten und Lyzeen in den österreichischen Ländern bis zur Aufhebung des Ordens 1773“. Mag. Phil., Uni Wien, 2011. https://services.phaidra.univie.ac.at/api/object/o:1282302/get.)
Erwähnt in